Mio Creativ – Büro für visuelle Gestaltung
Responsive Webdesign, Webentwicklung, Content-Management-Systeme, Onlineshops, Suchmaschinenoptimierung ...
Logo-Entwicklung und -Relaunch, Visitenkarten, Briefpapier und -umschläge, Firmenschilder und -stempel, Mappen, Praxisausstattung ...
Flyer, Broschüren, Kataloge, Plakate, Roll-Ups, Anzeigenwerbung, Gutscheine und Coupons, Werbeartikel, Getränke- und Speisekarten ...
Seit 2008 begleite ich Kunden aus verschiedensten Branchen, die vorwiegend im Raum Regensburg und Straubing ansässig sind. Ob Arztpraxis, Restaurant oder Handwerker: Von der Logoerstellung bis zur Webentwicklung bleiben keine Wünsche offen.
Sie benötigen Unterstützung für Ihre bevorstehende Existenzgründung? Dann profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung in der Betreuung von Start-Ups, meiner engen Zusammenarbeit mit Gründungsberatern und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Vorhaben.
4. Juni 2019
Gerade während der Unternehmensgründung ist Werbung besonders wichtig, um bei Ihrer Zielgruppe bekannt zu werden. Oft steht jedoch ausgerechnet in dieser Phase noch kein großes Budget für kostspielige Werbemaßnahmen zur Verfügung. Was können und sollten Sie also tun, während Sie auf den ersten Kundenansturm warten?
1. Visitenkarten
In Visitenkarten zu investieren, lohnt sich eigentlich immer. Notfalls können die Kärtchen anfangs sogar Flyer und Broschüren ersetzen. So können Sie z.B. Ihre wichtigsten Leistungen auf die Rückseite der Karte drucken, während vorn Ihre Kontaktdaten zu sehen sein sollten. Eine kreativ gestaltete Visitenkarte ist auch für Existenzgründer erschwinglich und in jedem Fall empfehlenswert, denn sie vermittelt einen positiven ersten Eindruck und bleibt im Gedächtnis.
Für den Druck Ihrer ersten Visitenkarten müssen Sie übrigens keine allzu hohen Kosten einkalkulieren. Natürlich gibt es aufwendige Druck- und Veredelungsverfahren und luxuriöse Papiersorten, die eine Karte zu etwas ganz Besonderem machen. Aber daneben sind auch bezahlbare Basis-Varianten für den kleinen Geldbeutel erhältlich, die Sie schon in Auflagen ab 50 Stück bestellen können.
Geben Sie Ihren ersten Interessenten doch am besten gleich zwei oder drei Karten mit, damit sie sie ggfs. an weitere potentielle Kunden weitergeben können.
2. Eigene Website
Braucht man als Existenzgründer wirklich sofort eine eigene Website? Oder reicht für den Anfang vielleicht doch eine Social Media Präsenz? Auch wenn es vielleicht verlockend klingt, sich zunächst auf eine Social Media Fanpage zu beschränken, die mit wenigen Klicks und und i.d.R. kostenfrei erstellt werden kann: Eine eigene Website ist in aller Regel auch für junge Unternehmen eine gute Investition.
Wenn noch kein Budget für einen großen Onlineauftritt verfügbar ist, empfiehlt sich zumindest eine kleine Webvisitenkarte, die Ihre Kontaktdaten und Leistungen sowie eine kurze Vorstellung Ihres Unternehmens enthalten sollte. Später kann sie jederzeit zu einer vollwertigen Website mit mehreren Unterseiten und Zusatzfunktionen ausgebaut werden.
Wird Ihre erste Website professionell erstellt, können Sie auch bei sehr kleinem Umfang Ihre zukünftigen Kunden beeindrucken, indem Sie Ihre wichtigen Infos auf einen Blick präsentieren und dabei gleichzeitig mit frischen Design, mobilgerätfreundlicher Programmierung und kurzer Ladezeit punkten.
3. Autowerbung / Fahrzeugbeschriftung
Autowerbung ist besonders bei kleinem Werbebudget beliebt, denn es fallen nach einer einmaligen Investition in der Regel keine Folgenkosten an. Die Werbeform ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie eine regionale Dienstleistung mit begrenztem Einzugsgebiet anbieten. In Kombination mit einer Firmenwebsite kann sie ein effektiver Bestandteil Ihrer Werbestrategie werden.
Mit einer kurzen und prägnanten Fahrzeugbeschriftung können Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Interessenten wecken. Wichtig ist, dass die Information auf den ersten Blick erfassbar und gut zu merken ist. Keinesfalls sollten Sie den Fehler machen, mit zu kleinen und zu langen Texten zu arbeiten. So bietet es sich beispielsweise an, statt einer Telefonnummer eher Ihre Internetadresse auf Ihr Fahrzeug zu drucken.
Auch bei Autowerbung sorgen kreative Gestaltungsideen dafür, dass Sie Ihrer Zielgruppe ins Auge fallen. Es muss nicht gleich eine Fahrzeug-Vollverklebung sein – auch ein Aufkleber auf der Heckscheibe kann seinen Zweck erfüllen, wenn er gut durchdacht ist.
6. Januar 2019
Was ist nun die „richtige“ Bezeichnung – heißt es Homepage oder Website? Die beiden Begriffe werden im allgemeinen Sprachgebrauch oft parallel verwendet, meinen aber tatsächlich nicht dasselbe:
Beauftragen Sie einen Webdesigner mit einer Homepageerstellung, möchten Sie in der Regel einen aus mehreren Webseiten bestehenden Internetauftritt. Eigentlich meint der Begriff Homepage allerdings nur die Haupt- oder Startseite einer Webpräsenz. Um Missverständnisse zu vermeiden ist es daher sinnvoll, den Begriff Homepage zu vermeiden und stattdessen entweder von der Startseite oder eben der Website zu sprechen.
Website ist die korrekte Bezeichnung für den gesamten Internetauftritt (oder auch „Webpräsenz“) eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Privatperson. Das englische Wort „site“ bedeutet so viel wie Ort, Platz oder Stelle und ist nicht etwa die Übersetzung des deutschen Wortes Seite. Ihre Website ist Ihr „Platz im Internet“ und umfasst in der Regel mehrere Einzelseiten.
Eine Webseite ist eine einzelne Internetseite. Eine kleine Firmenwebsite könnte z.B. die einzelnen Webseiten „Über uns“, „Aktuelles“, „Produkte“, „Team“, „Kontakt“ und „Impressum“ enthalten – und natürlich die Startseite. Die englische Übersetzung des Wortes Webseite lautet Webpage (nicht etwa Website).
23. Oktober 2018
Bevor Sie Ihre potentiellen Kunden und Interessenten mit Ihrer Website überzeugen können, muss diese erst einmal gefunden werden. Welche Webseiten bei Google & Co. auf den vorderen Ergebnisplätzen erscheinen, entscheidet nicht der Zufall. Es gibt wirksame Mittel und Wege, um Ihre Präsenz bei Google & Co. zu erhöhen und damit Ihre Besucherzahlen zu steigern.
Ein kleiner Einstiegsleitfaden, um Ihre Website bekannter und beliebter zu machen:
Der erste Schritt in der Suchmaschinen-Optimierung besteht darin, passende Schlüsselwörter zu finden: Unter welchen Begriffen möchten Sie gefunden werden? Was könnte ein Google-Nutzer als Suchwort oder Suchwort-Kombination eingeben, wenn er sich für Ihre Angebote interessiert? Geeignete Schlüsselwörter spiegeln die Inhalte Ihres Internetauftritts genau wieder, entstammen dem Wortschatz Ihrer Zielgruppe und sind im Optimalfall nicht zu stark von Mitbewerbern umkämpft. Ich helfe Ihnen gerne beim Zusammenstellen von sinnvollen Begriffen.
Bereits bei der technischen Umsetzung Ihrer Website werden die Grundvoraussetzungen geschaffen, damit sie später für Suchmaschinen auffindbar ist: Dazu gehört unter anderem standardkonformer und sauberer Programmcode, der Einsatz von suchmaschinenfreundlichen Technologien, eine sinnvolle Navigationsstruktur und das Einbauen von sogenannten Meta-Angaben (Zusatzinformationen speziell für Suchmaschinen).
Für Ihre Texte gilt: Sie sollten selbstverständlich die vorab festgelegten Schlüsselwörter enthalten und darüber hinaus sinnvoll strukturiert sein. Bilder und Animationen sind für Suchmaschinen zunächst nicht sichtbar und werden nur gefunden, wenn sie in geeigneter Form durch Texte beschrieben werden. Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellen von suchmaschinengerechten Inhalten. Wenn Sie Ihre Website über ein CMS selbst verwalten, erkläre ich Ihnen detailliert, was Sie beachten müssen.
Alle Optimierungsmaßnahmen außerhalb Ihrer Website werden unter dem Begriff „Offpage-Optimierung“ zusammengefasst. Vor allem folgende Grundregel ist hierbei zu beachten: Je mehr eingehende Links auf eine Internetseite zeigen, desto höher schätzen Suchmaschinen ihre Bedeutung ein. Dabei spielt übrigens auch die Qualität der verlinkenden Seiten eine entscheidende Rolle. Obwohl sich die Offpage-Optimierung weitgehend Ihrem Einflussbereich entzieht, gibt es dennoch erfolgversprechende Möglichkeiten, zu denen ich Sie gerne berate.